Freiherrlich von Aufseß´sches

Altenheim Schloß Elmischwang

Startseite

 

 

 

 

Geschichte

Altenheim

Pflege

Wohnen

Versorgung

Kultur

 Meinungen 

Lage und Kontakt

Umgebung

Konzerte im Schloß

ge_image004

 

15.Jh.

Erste Urkundliche Erwähnung des Gutes als Lehen des Augsburger Chorherrenstiftes St. Moritz

 

1472

Als Fuggerscher Besitz beurkundet

 

 

1649

Der Chronik zufolge im Besitz eines katholischen Oberwachtmeisters

 

1699

Im Besitz von Balthasar Gullmann d.Ä., hochfürstlicher brandenburgisch – onolzbach´scher Rat

 

1775

Das im Besitz des Augsburger Domkapitels befindliche Gut wird an Markus von Schnurbein zu Köthen veräußert. Er vererbt es seiner Nichte Magdalena von Stetten.

 

 

 

 

1774 - 1845

Lebte Christoph David von Stetten. Er bewohnte als erster Besitzer das Schloß in den Sommermonaten. Unter seiner Herrschaft entstand der Schlosspark. Durch Heirat seiner Enkelin gelangt das Gut in Besitz der Freiherren von und zu Aufseß

 

 

 

 

 

 

 

 

1902

 

Das alte Schloß wird abgebrochen und unter Leitung von Alexander Freiherr von und zu Aufseß so erbaut, wie es sich heute darstellt.

 

 

 

 

1946

Das Schloß wird dem Landkreis Augsburg zur Nutzung als Altenheim zur Verfügung gestellt. Die freiherrliche Familie zieht in das gegenüberliegende ehemalige Forsthaus um.

 

 

 

 

1957

Übernimmt der Johanniterorden das Altenheim

 

 

 

 

1970

Löst der Orden den Pachtvertrag. Mit der Religionsphilosophischen Arbeitsgemeinschaft Augsburg wird ein Mietvertrag zur Weiterführung des Altenheimes geschlossen

 

 

 

 

1998

Seit dem ersten Januar befindet sich das Altenheim in privater Trägerschaft der Freiherrlich von Aufseß´sches Altenheim Schloß Elmischwang GmbH.

 

 

 

 

1999

Im Oktober legt Karin Stoiber, Gattin des Bayerischen Ministerpräsidenten den Grundstein für den Erweiterungsneubau.

 

 

 

 

2000

Im Oktober wird der Neubau, unter Teilnahme des Bayerischen Staatssekretärs im Sozialministerium Herrn Georg Schmidt, feierlich eingeweiht.

 

 

 

 

2002

Mit einer Festwoche wird das 100-jährige Bestehen des Schlosses Elmischwang gefeiert. Als schönstes Geschenk konnte endlich ein eigener Konzertflügel für den Festsaal angeschafft werden.

 

 

 

 

2004

Im Schloßhof wird nach fast 100 Jahren wieder ein Schlossbrunnen aufgestellt.

 

 

 

 

2011

Die 1706 entfernte Schloßkapelle wird nach über 300 Jahren wieder errichtet und mit einem ökumenischen Festgottesdienst feierlich ihrer Bestimmung übergeben.